Discussion:
Maximale Differenz k./m.-Kettenblatt
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Pischke
2003-12-28 11:50:51 UTC
Permalink
x-post dasm-b, drf; f'up2 dasm-b


Hallo allesamt,

Folgende Situation: möchte mir vorne zwei Kettenblätter mit Rockring
aufziehen; Wunschabstufung ist 22-38-RR mit einer 11-34-Kassette.
Auf meiner Crosscountryfeile bin ich lange Zeit 29-44 ohne Probleme
gefahren, also eine Abstufung von 15Z zwischen _mittlerem und großem_
Kettenblatt.

Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt?
Oder anders: welche Zahndifferenz kann der Umwerfer zwischen den beiden
unteren Kettenblättern überwinden?

Vielen Dank im Voraus und Bye,

Philipp
Rupert Heigl
2003-12-28 11:58:47 UTC
Permalink
Post by Philipp Pischke
Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt?
Das funktioniert nach der Spezifikation. Denn für das größte Kettenblatt
kommen 44, 46 oder 48 Zähne in Betracht. Zwischen dem theoretisch
vorhandenem größten KB und dem kleinsten dürfen max. 22 Zähne
Unterschied sein (hier: 44-22 = 22 passt!). Zwischen dem kleinstem KB
und dem mittlerem müssten mindestens 12 Zähne Unterschied sein (hier
22+12 = 34 < 38 passt!)
Gerald Eischer
2003-12-28 15:01:52 UTC
Permalink
Post by Rupert Heigl
Post by Philipp Pischke
Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt?
Das funktioniert nach der Spezifikation.
Die maximale Differenz zwischen den einzelnen Kettenblättern ist
nirgends spezifiziert.
--
Gerald ^
Joerg Liesenfeld
2004-01-02 08:52:23 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Eischer
Post by Philipp Pischke
Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt?
Die maximale Differenz zwischen den einzelnen Kettenblättern ist
nirgends spezifiziert.
diese IST bauart-gemaess spezifiziert! Die Zeiten, als der Umwerfer
"vorne" quasi blank war und glatte - lineare - Innenflanken am Buegel
hatte - SIND VORBEI. Der Umwerfer ist von der Konstruktion her so
ausgefuehrt, dass die "Form" nicht mehr zu "ignorieren" ist. Schau Dir
das Ding mal an.

Nicht nachvollziehen kann ich die Aussage zu "Top-Swing" bzw.
"Down-Swing". Ich habe beide Typen im Einsatz - und fuer beide gilt:
Die Schaltqualitaet wird massgeblich durch die "Steighilfen" an den
Blaettern bestimmt.

Dabei glaube ich mal behaupten zu koennen: Wenn deutlich mehr als 14
Zaehne zu ueberwinden sind, dann muessen die Steighilfen schon
wirklich OK sein .... auch bei "Race-Rings" - und schon mal ganz
besonders bei Shimpanski und Nachbauten ... (bzw. Ersatzblaettern -
die sogar teilweise ohne Steighilfen angeboten werden .....)

Rgds, Joerg
Gerald Eischer
2004-01-02 15:10:26 UTC
Permalink
Post by Joerg Liesenfeld
Post by Gerald Eischer
Die maximale Differenz zwischen den einzelnen Kettenblättern ist
nirgends spezifiziert.
diese IST bauart-gemaess spezifiziert!
Wo? In der Montageanleitung von Sh*m*n* steht mind. 12 Zähne zwischen
mittlerem und großen Blatt.
Post by Joerg Liesenfeld
Die Zeiten, als der Umwerfer
"vorne" quasi blank war und glatte - lineare - Innenflanken am Buegel
hatte - SIND VORBEI.
Seit ca. 20 Jahren, mit einigen Ausnahmen wie Mavic. Und?
Post by Joerg Liesenfeld
Nicht nachvollziehen kann ich die Aussage zu "Top-Swing" bzw.
"Down-Swing".
Wovon redest du?
Post by Joerg Liesenfeld
Dabei glaube ich mal behaupten zu koennen: Wenn deutlich mehr als 14
Zaehne zu ueberwinden sind, dann muessen die Steighilfen schon
wirklich OK sein
Bei profilierten 2-fach Umwerfern (Campa, Sh*m*n* 8f) flutscht die
Kette auch ohne Steighilfen über 15 Zähne.
--
Gerald ^
Helmut Springer
2004-01-06 15:56:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Liesenfeld
Dabei glaube ich mal behaupten zu koennen: Wenn deutlich mehr als
14 Zaehne zu ueberwinden sind, dann muessen die Steighilfen schon
wirklich OK sein .... auch bei "Race-Rings" - und schon mal ganz
53/36 ohne Steighilfen: kein Problem. Nur so als Anmerkung...
--
MfG/Best regards
helmut springer
Philipp Pischke
2004-01-06 22:19:58 UTC
Permalink
Hi Helmut,

[Kettenblattdifferenz]
Post by Helmut Springer
53/36 ohne Steighilfen: kein Problem.
Welche Kettenblätter und welchem Umwerfer verwendest Du?

Danke und tschö,

Philipp
Helmut Springer
2004-01-06 23:01:17 UTC
Permalink
Post by Philipp Pischke
Post by Helmut Springer
53/36 ohne Steighilfen: kein Problem.
Welche Kettenblätter und welchem Umwerfer verwendest Du?
Ritchey 53z und SunTour 36z, beide ohne Steighilfen, darauf laeuft
eine 8fach Kette. Umwerfer ist ein Sachs NewSuccess oder DuraAce
740? (also 2fach), geschaltet mit Lenkerendhebel (also ungerastert).
--
MfG/Best regards
helmut springer
Philipp Pischke
2004-01-07 11:41:59 UTC
Permalink
Hi
Post by Helmut Springer
Ritchey 53z und SunTour 36z, beide ohne Steighilfen, darauf laeuft
eine 8fach Kette. Umwerfer ist ein Sachs NewSuccess oder DuraAce
740? (also 2fach), geschaltet mit Lenkerendhebel (also ungerastert).
Kenne den Umwerfer nicht, ist das Leitblech profiliert, führt er nur
eine Seitwärtsbewegung aus oder auch eine nennenswerte
Auf-/Abwärtsbewegung...?

Philipp
Helmut Springer
2004-01-07 13:56:09 UTC
Permalink
Post by Philipp Pischke
laeuft eine 8fach Kette. Umwerfer ist ein Sachs NewSuccess oder
DuraAce 740? (also 2fach), geschaltet mit Lenkerendhebel (also
ungerastert).
Kenne den Umwerfer nicht, ist das Leitblech profiliert, führt er
nur eine Seitwärtsbewegung aus oder auch eine nennenswerte
Auf-/Abwärtsbewegung...?
Das sind klassische 2fach Umwerfer, profiliertes Innenblech, bewegt
sich per Parallelogramm diagonal.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Stefan Barnikow
2004-01-10 20:56:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Springer
Post by Philipp Pischke
Post by Helmut Springer
53/36 ohne Steighilfen: kein Problem.
Welche Kettenblätter und welchem Umwerfer verwendest Du?
Ritchey 53z und SunTour 36z, beide ohne Steighilfen, darauf laeuft
eine 8fach Kette. Umwerfer ist ein Sachs NewSuccess oder DuraAce
740? (also 2fach), geschaltet mit Lenkerendhebel (also ungerastert).
Huch, ähnliches fahre ich ja auch: 52er und 36er Stronglight, 52er
ohne Steighilfen, Ultegra 3-fach-Umwerfer mit stark profilierten
Leitblechen, Lenkerendschalter. Mit sauberer Umwerfereinstellung
passabel zu schalten. Die Kette schnalzt manchmal ein bißchen, wohl
weil das Leitblech-Profil die Kette am großen Blatt einklemmt.

Ich kenne die Leitbleche bei dem MTB-Umwerfern nicht. Wenn da auch
eine Ausbuchtung auf Höhe des mittleren Blattes ist, die das Schleifen
bei schräglaufender Kette auf großen Ritzeln verhindern soll, dann ist
meine Kombination wohl ganz gut vergleichbar. Ich bin etwas skeptisch,
ob das mit Index-Hebeln gut funktioniert.


Ciao,
Stefan

Gerald Eischer
2003-12-28 15:01:07 UTC
Permalink
Post by Philipp Pischke
Folgende Situation: möchte mir vorne zwei Kettenblätter mit Rockring
aufziehen; Wunschabstufung ist 22-38-RR mit einer 11-34-Kassette.
Auf meiner Crosscountryfeile bin ich lange Zeit 29-44 ohne Probleme
gefahren, also eine Abstufung von 15Z zwischen _mittlerem und großem_
Kettenblatt.
Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt?
Übliche Umwerfer althergebrachter Konstruktion schaffen 16 Zähne
Differenz. Von top swing lass die Finger. Die sind auf Steighilfen
angewiesen und die Funktion der Steighilfen ist bei deiner unüblichen
Abstufung nicht gewährleistet.
Post by Philipp Pischke
Oder anders: welche Zahndifferenz kann der Umwerfer zwischen den beiden
unteren Kettenblättern überwinden?
Ein Bekannter von mir fährt am Liegerad irgendwas in der Gegend von
20-38-48.
--
Gerald ^
Philipp Pischke
2003-12-29 10:25:27 UTC
Permalink
x-post dasm-b, drf; f'up2 dasm-b


Hi Gerald,


[22-38 Kettenblätter schaltbar?]
Post by Gerald Eischer
Übliche Umwerfer althergebrachter Konstruktion schaffen 16 Zähne
Differenz.
Das würde ja gerade noch passen.
Post by Gerald Eischer
Von top swing lass die Finger. Die sind auf Steighilfen angewiesen und die
Funktion der Steighilfen ist bei deiner unüblichen Abstufung nicht
gewährleistet.
Bin leider auf Top-Swing angewiesen; in wie fern schaltet ein
Top-Swing-Umwerfer anders als ein Down-Swing?
Welche Kettenblätter sind wegen ihrer Steighilfen zu empfehlen und
bieten auch passende Abstufungen? Bisher habe ich mit TA Specialites
geliebäugelt.

Tschö, Philipp
Gerald Eischer
2003-12-29 12:36:59 UTC
Permalink
Post by Philipp Pischke
[22-38 Kettenblätter schaltbar?]
Post by Gerald Eischer
Übliche Umwerfer althergebrachter Konstruktion schaffen 16 Zähne
Differenz.
Das würde ja gerade noch passen.
Ich meinte, sie schaffen deine 16 Zähne. Möglicherweise auch mehr.
Post by Philipp Pischke
Post by Gerald Eischer
Von top swing lass die Finger. Die sind auf Steighilfen angewiesen und die
Funktion der Steighilfen ist bei deiner unüblichen Abstufung nicht
gewährleistet.
Bin leider auf Top-Swing angewiesen;
Warum? Verkorkste Rahmenkonstruktion? Ich würde ansonsten einen
2-fach Rennradumwerfer von Campa oder einen älteren Sh*m*n* 8-fach
versuchen. Die haben ein profiliertes Leitblech, an dem die Kette auch
ohne Steighilfen nach oben flutscht. Umwerfer für Anlötsockel kann
man mit der Schelle von R*s* (nicht der Sh*m*n* Schelle) so
montieren, dass auch bei dem kleinen 38er das Blech knapp am
Kettenblatt liegt.
Post by Philipp Pischke
in wie fern schaltet ein
Top-Swing-Umwerfer anders als ein Down-Swing?
Top-Swing schiebt nur waagrecht nach außen, Down-Swing folgt in seiner
Bewegung den Kettenblättern.
Post by Philipp Pischke
Welche Kettenblätter sind wegen ihrer Steighilfen zu empfehlen und
bieten auch passende Abstufungen? Bisher habe ich mit TA Specialites
geliebäugelt.
TA würde ich auch nehmen. Das große Kettenblatt montierst du nach der
Markierung und das kleine so, dass die Kette genau an einem Gelenk
von den Steighilfen erfasst wird. Je nach dem ob Vier- oder
Fünfarmkurbel hast du vier oder fünf Möglichkeiten, das kleine Blatt
zu montieren. Lässt sich mit einem Stück Kette ausprobieren.
--
Gerald ^
Stefan Barnikow
2003-12-29 19:59:22 UTC
Permalink
[..]
Post by Gerald Eischer
Post by Philipp Pischke
Welche Kettenblätter sind wegen ihrer Steighilfen zu empfehlen und
bieten auch passende Abstufungen? Bisher habe ich mit TA Specialites
geliebäugelt.
TA würde ich auch nehmen.
Zumindest probieren.

Allerdings entsprechen die Abstände der Schalthilfen (6 oder 7 Zähne)
ziemlich genau 6*22/38 = 3,5 oder 7*22/38 = 4 Zähnen auf dem kleinen
Blatt. Es gibt im Endeffekt nur ein oder zwei wirklich verschiedene
Lagen, in denen die Kette in eine der Schaltgassen läuft. "Eine wird
schon funktionieren" stimmt da nicht mehr so ganz, daher ist das hier
Post by Gerald Eischer
Das große Kettenblatt montierst du nach der Markierung und das kleine
so, dass die Kette genau an einem Gelenk von den Steighilfen erfasst
wird.
Du meinst mit "Steighilfe" den Niet am Ende der Ausfräsung, oder?
Bist Du Dir sicher? Bei den großen Blättern stecken die Niete unter
einem Zahnkopf, bei den mittleren unter einer Zahnlücke! Hab's mit
einem 37er gerade ausprobiert: Wenn ein Gelenk auf dem Niet landet,
landet das nächste Gelenk auf einem Zahnkopf - schlechter kann es
fast nicht liegen, wenn der Zahn die Kette greifen soll.

Falls es trotz guter Positionierung der Blätter zueinander noch nicht
gut schaltet, kann man die Hinterkante des Zahns vor dem, der die Kette
greifen soll, etwas abfeilen. Halte ich von der Lebensdauer her für
unkritisch, denn der Verschleiß passiert ja an der Vorderseite des
Zahns.
Post by Gerald Eischer
Je nach dem ob Vier- oder Fünfarmkurbel hast du vier oder fünf
Möglichkeiten,
Philipp hat Blätter mit geraden Zahnzahlen.
Da sind's bei Vierarm leider nur zwei verschiedene Möglichkeiten.


Ciao,
Stefan
Gerald Eischer
2003-12-31 11:57:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
Post by Gerald Eischer
Das große Kettenblatt montierst du nach der Markierung und das kleine
so, dass die Kette genau an einem Gelenk von den Steighilfen erfasst
wird.
Du meinst mit "Steighilfe" den Niet am Ende der Ausfräsung, oder?
Ja.
Post by Stefan Barnikow
Bist Du Dir sicher?
Nicht mehr ;-)
Post by Stefan Barnikow
Bei den großen Blättern stecken die Niete unter
einem Zahnkopf, bei den mittleren unter einer Zahnlücke!
Aha. Ich habe nur ein großes TA (50er) mit Steighilfen. Mein kleines
(andere Leute nehmen sowas in der Mitte) 36er habe ich bewusst in
der Ausführung ohne Steighilfen (TA "UNIX") gekauft.
Mein 36er Stronglight hat überhaupt keine Steighilfen, nur das
48er.
Post by Stefan Barnikow
Hab's mit
einem 37er gerade ausprobiert: Wenn ein Gelenk auf dem Niet landet,
landet das nächste Gelenk auf einem Zahnkopf - schlechter kann es
fast nicht liegen, wenn der Zahn die Kette greifen soll.
Was die großen Kettenblätter anbelangt, rutscht die Kette ab, falls
der Niet die Mitte einer Lasche trifft. Ketten mit scharfkantigen
Außenlaschen wie Sh*m*n* oder KMC werden sicherer vom Niet erfasst,
als Ketten mit angeschrägten Außenlaschen wie SRAM.
--
Gerald ^
Philipp Pischke
2004-01-05 11:24:54 UTC
Permalink
Hi Gerald,
Post by Gerald Eischer
In wie fern schaltet ein Top-Swing-Umwerfer anders als ein Down-Swing?
Top-Swing schiebt nur waagrecht nach außen, Down-Swing folgt in seiner
Bewegung den Kettenblättern.
Ich erwarte letztendlich nicht den Schaltkomfort, wie man ihn mit einem
Down-Swing-Umwerfer und gut abgestimmten Steighilfen erreicht.
Das 22er-Kettenblatt ist letztendlich nur ein Rettungsring, an den ich
mich bergauf klammere; viel geschaltet wird also nicht.

Danke nochmals für Deine sehr ausführlichen Erklärungen und tschö,

Philipp
Stefan Barnikow
2003-12-29 18:22:50 UTC
Permalink
begin quoting Philipp Pischke <***@philipp.pischke.info>:
[ Gerald Eischer schrieb]
Post by Philipp Pischke
Post by Gerald Eischer
Von top swing lass die Finger. Die sind auf Steighilfen angewiesen und die
Funktion der Steighilfen ist bei deiner unüblichen Abstufung nicht
gewährleistet.
Bin leider auf Top-Swing angewiesen; in wie fern schaltet ein
Top-Swing-Umwerfer anders als ein Down-Swing?
Die gibt's nur mit verwinkelten Leitblechen, die auf die 10-12 Zähne
Differenz der üblichen MTB-Kurbeln angepaßt sind. Außerdem schieben
sie die Kette nicht mehr wirklich auf das neue Blatt, sondern drücken
sie nur soweit zur Seite, daß sie in die Schalthilfen greift.
Post by Philipp Pischke
Welche Kettenblätter sind wegen ihrer Steighilfen zu empfehlen und
bieten auch passende Abstufungen? Bisher habe ich mit TA Specialites
geliebäugelt.
Stronglight wäre ein weiterer Kandidat.
Hast Du 4-Arm oder 5-Arm? Bei 5-Arm stehen die Chancen gut, daß Du
zumindest einige der Steighilfen zum Funktionieren bringen kannst,
indem Du das kleine Blatt in der passenden Stellung montierst. Bei
4-Arm brauchst Du Glück, da gibt's für gerade Zahnzahlen nur zwei
mögliche Stellungen der Blätter zueinander.
Die aktuellen Schalthilfen an TA-Blättern - jedenfalls an den 36er und
37er für die mittlere Position - scheinen aber sowieso nicht auf eine
bestimmte Blattkombination abgestimmt zu sein. Das sind einfach fünf
gleiche Ausfräsungen mit je einem Niet am Ende, die im Abstand von 6-7
Zähnen aufeinanderfolgen. Wahrscheinlich hofft man, daß eine davon
schon passend liegen wird, was auch nicht ganz unberechtigt ist. Nur
ist eine Schaltgasse pro Kurbelumdrehung etwas wenig, wenn Du auf
sichere, schnelle Schaltvorgänge Wert legst.


Ciao,
Stefan
Patrick G. Stößer
2003-12-28 16:34:00 UTC
Permalink
[...] Weiß jemand von Euch, ob ein XT-Umwerfer (MdJ 2002 oder 2004) 22-38-RR
schalten kann, also 16Z Differenz zwischen _kleinem und mittlerem_
Kettenblatt? [...]
Ich kann nur sagen, dass ich 26-36-46 fahre, mit nem 98er XT Umwerfer,
und das funktioniert. Und ich denke, ich könnte auch ein kleineres
kleines Kettenblatt nehmen, und es würde trotzdem funktionieren.

hth & mfg, pgs
--
pgp public key: http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc
Loading...