Discussion:
Alurahmen "löten"
(zu alt für eine Antwort)
Thomas
2003-11-04 10:54:31 UTC
Permalink
Ein Bekannter war letztens auf der EUROBIKE(?) und hat berichtet, daß
dort ein System vorgestellt wurde mit dem man Alurahmen "Weichlöten" kann.
Hat dazu jemand Informationen oder das schon selbst erfolgreich versucht.
Ralf Rodemann
2003-11-05 00:56:36 UTC
Permalink
Post by Thomas
Ein Bekannter war letztens auf der EUROBIKE(?) und hat berichtet, daß
dort ein System vorgestellt wurde mit dem man Alurahmen "Weichlöten" kann.
Wenn schon Hartlöten (Temperaturen oberhalb von 450°)!! Damit können
durchaus Verbindungen mit der Festigkeit des Grundwerkstoffs erzielt werden.
Vorteil gegenüber Schweißen ist die geringere Wärmeeinbringung und die
glatte Nahtoberfläche. Problematisch ist bei Aluminium die
hochschschmelzende Oxidschicht. Die Schmelztempertur liegt bei 2000°
gegenüber der des Lotwerkstoffs bei etwas unter 600°, die des
Grundwerkstoffs etwas darüber. Beim Löten wird im Gegensatz zum Schweißen
der Grundwerkstoff nicht aufgeschmolzen. Um trotzdem eine Benetzung des
Grundwerkstoffs zu erreichen wird nach Stand der Technik i.d.R. mit
Flussmitteln gelötet. Diese sind jedoch hoch korrosiv, gesundheitschädlich
und müssen nach dem Lötprozess rückstandsfrei entfertn werden.
Flussmittelfrei Lötverfahren sind die Ofenlötverfahren, die IMHO aber wegen
der Bauteilgröße und Geometrie von Fahrradrahmen nicht in Frage kommen.

Insofern habe ich da meine Zweifel, ob Löten von Alurahmen schon Stand der
Technik ist.
Thomas
2003-11-05 11:42:33 UTC
Permalink
Wenn schon Hartlöten ...
NE,ne ist schon klar, das muß löten sein.
Da gibts irgendwie ein Lötdraht ,sicher ummantelt, und bei Temperaruren
um die 400 Grad celsius soll das ablaufen.
Patrick Hansmeier
2003-11-05 14:06:10 UTC
Permalink
Post by Thomas
Wenn schon Hartlöten ...
NE,ne ist schon klar, das muß löten sein.
Da gibts irgendwie ein Lötdraht ,sicher ummantelt, und bei Temperaruren
um die 400 Grad celsius soll das ablaufen.
In d.r.f. hat mal jmd. von einem britischen (IIRC) Produkt dazu
berichtet. Finde das posting aber nicht wieder.

Ansonsten gibt es Paste dafuer bei Conrad: ALUMINIUM-LÖTPASTE 7 G,
Artikel-Nr.: 823553 - U4, Preis 7,80 EUR

:)

Patrick
Ralf Rodemann
2003-11-05 23:43:40 UTC
Permalink
Post by Patrick Hansmeier
Post by Thomas
NE,ne ist schon klar, das muß löten sein.
Da gibts irgendwie ein Lötdraht ,sicher ummantelt, und bei Temperaruren
um die 400 Grad celsius soll das ablaufen.
In d.r.f. hat mal jmd. von einem britischen (IIRC) Produkt dazu
berichtet. Finde das posting aber nicht wieder.
Was in der Automobilindustrie noch nicht Stand der Technik ist, wird wohl
kaum in der Bikebranche angewendet.
Unter 450° wird weichgelöten. Weichlötverbindungen erreichen aber nicht die
Festigkeit von Hartlötverbindungen.
Patrick Hansmeier
2003-11-06 15:36:10 UTC
Permalink
Post by Ralf Rodemann
Post by Patrick Hansmeier
Post by Thomas
NE,ne ist schon klar, das muß löten sein.
Da gibts irgendwie ein Lötdraht ,sicher ummantelt, und bei Temperaruren
um die 400 Grad celsius soll das ablaufen.
In d.r.f. hat mal jmd. von einem britischen (IIRC) Produkt dazu
berichtet. Finde das posting aber nicht wieder.
... und sowas aehnliches erwaehnte der andere Ralf dann in seinem Posting.
Post by Ralf Rodemann
Was in der Automobilindustrie noch nicht Stand der Technik ist, wird wohl
kaum in der Bikebranche angewendet.
Oder: was in der Automobilindustir nix taugte, kann immernoch den
Radfahreren verkauft werden (z.B. bunte Reifen).
Post by Ralf Rodemann
Unter 450° wird weichgelöten. Weichlötverbindungen erreichen aber nicht die
Festigkeit von Hartlötverbindungen.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass jmd. so ein
Reparaturverfahren wirklich irgendwo einsetzen will, wo es drauf
ankommt, dass es haelt.
Fuer kleinere Basteleien wie eigene Lampenhalter, Flaschenhalter,
Gepaeckaufnahmen etc. koennte das aber schon nett sein.

Patrick
Stefan Barnikow
2003-11-09 22:29:42 UTC
Permalink
Post by Patrick Hansmeier
Post by Thomas
Wenn schon Hartlöten ...
NE,ne ist schon klar, das muß löten sein.
Da gibts irgendwie ein Lötdraht ,sicher ummantelt, und bei Temperaruren
um die 400 Grad celsius soll das ablaufen.
In d.r.f. hat mal jmd. von einem britischen (IIRC) Produkt dazu
berichtet. Finde das posting aber nicht wieder.
Gerald hatte damit Versuche in Richtung Gepäckträger gestartet und
bekam bei dünnwandigen (0,8mm?) Rohren Probleme, weil entweder Lot und
Rohrmaterial oder keins von beiden flüssig wurde. Das Posting finde
ich auf die Schnelle auch nicht, daher nur obiger Braindump.


HTH,
Stefan

Ralf Stein-Cadenbach
2003-11-06 12:57:39 UTC
Permalink
Post by Thomas
Ein Bekannter war letztens auf der EUROBIKE(?) und hat berichtet, daß
dort ein System vorgestellt wurde mit dem man Alurahmen "Weichlöten" kann.
Hat dazu jemand Informationen oder das schon selbst erfolgreich versucht.
http://www.al75.de

Rahmenlöten haben die allerdings dort nicht vorgestellt. Nur Blech auf Blech
im rechten Winkel. Weich-Alu - obs auch für 7000er Alu paßt, ist nicht klar.
Bescheidene Festigkeit. Ich kanns mir nur für Sonderfälle beim
Fahrradrahmenbau vorstellen.

Ralf
Ralf Rodemann
2003-11-06 18:21:37 UTC
Permalink
Post by Ralf Stein-Cadenbach
http://www.al75.de
Rahmenlöten haben die allerdings dort nicht vorgestellt. Nur Blech auf Blech
im rechten Winkel. Weich-Alu - obs auch für 7000er Alu paßt, ist nicht klar.
Bescheidene Festigkeit.
"Hohe Festigkeit der Verbindung (Über 85 N/mm²)" sind ein echter Knaller.
Tilman Wetter
2003-11-06 20:42:03 UTC
Permalink
Post by Ralf Rodemann
Post by Ralf Stein-Cadenbach
http://www.al75.de
Rahmenlöten haben die allerdings dort nicht vorgestellt. Nur Blech auf
Blech
Post by Ralf Stein-Cadenbach
im rechten Winkel. Weich-Alu - obs auch für 7000er Alu paßt, ist nicht
klar.
Post by Ralf Stein-Cadenbach
Bescheidene Festigkeit.
"Hohe Festigkeit der Verbindung (Über 85 N/mm²)" sind ein echter Knaller.
Keine Ahnung. hab vergessen was Alulegierungen leisten. Wo liegt die
Bruchspannung von brauchbaren Alulegierungen?
Helmut Springer
2003-11-06 21:07:15 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Keine Ahnung. hab vergessen was Alulegierungen leisten. Wo liegt
die Bruchspannung von brauchbaren Alulegierungen?
Columbus gibt 380N/mm² an IIRC.
--
MfG/Best regards
helmut springer
Carsten Faltin
2003-11-06 21:10:23 UTC
Permalink
Post by Tilman Wetter
Post by Ralf Rodemann
"Hohe Festigkeit der Verbindung (Über 85 N/mm²)" sind ein echter Knaller.
Keine Ahnung. hab vergessen was Alulegierungen leisten. Wo liegt die
Bruchspannung von brauchbaren Alulegierungen?
Unlegiert zwischen 60 und 120N/mm² (je nach Kaltumformgrad).
Und bei AlZnMgCu 2 geht es hoch bis 570N/mm².

by Carsten
--
It may be the warriors who get the glory, but it's the
engineers who build societies.
B'Elanna Torres in Voyager S7E10 "Flesh and Blood Part II"
Ralf Rodemann
2003-11-07 07:31:50 UTC
Permalink
Post by Carsten Faltin
Post by Ralf Rodemann
"Hohe Festigkeit der Verbindung (Über 85 N/mm²)" sind ein echter Knaller.
So hat der Wert übrigens null Aussage da nicht angegeben wird um welche
Festigkeit es sich handelt.
Damit der Wert möglichst hoch liegt, gibt man gerne die Zugfestigkeit an.
Jedoch sind die Bauteile am Fahrrad schwingend belastet.
Post by Carsten Faltin
Unlegiert zwischen 60 und 120N/mm² (je nach Kaltumformgrad).
Und bei AlZnMgCu 2 geht es hoch bis 570N/mm².
Ebenfalls Zugfestigkeitswerte.

Für AlCuMG1,5 (7075) liegt die Biegewechslefestigkeit bei 120 N/mm²
(N=20*10^6), die Schwellfestigkeit bei 2*10^5.
Carsten Faltin
2003-11-07 23:48:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Rodemann
So hat der Wert übrigens null Aussage da nicht angegeben wird um welche
Festigkeit es sich handelt.
Damit der Wert möglichst hoch liegt, gibt man gerne die Zugfestigkeit an.
Jedoch sind die Bauteile am Fahrrad schwingend belastet.
Nicht nur, damit der Wert möglichst hoch liegt, sondern auch weil es
sehr viel einfacher ist, eine Probe so lange zu belasten, bis sie
reißt, anstatt mit großem Zeitaufand 100 oder mehr Proben für eine
Wöhlerkurve zu zerstören.

by Carsten
--
It may be the warriors who get the glory, but it's the
engineers who build societies.
B'Elanna Torres in Voyager S7E10 "Flesh and Blood Part II"
Thomas
2003-11-08 19:00:07 UTC
Permalink
Tolle Resonanz, Danke an alle Fachleute, Zweifler und Bastler.

Im Moment bin ich mir sowieso noch unschlüssig ob ich den Rahmen
reparieren werde. Das Teil sollte dann auch nur noch auf der Strasse
eingesetzt werden.
Wenn ich mich erfolgreich ran gewagt habe, melde ich mich auf jeden Fall
mal hier.
(Vielleicht hat das Krankenhaus Onlineanschluß an den Betten ;-) )
Loading...