Discussion:
Umwerfer streift mittleres Kettenblatt
(zu alt für eine Antwort)
A Ihle
2003-08-12 08:50:20 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem und konnte leider auch durch intensives googlen
keine Lösung finden. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Ich habe vorne einen XTR Umwerfer (FD-m950 von 1997) und dazu 42, 32, 22
Kettenblätter von Cyclone. Der Umwerfer ist genau nach Anleitung mit 1-3 mm
(sogar eher in Richtung 3mm) Abstand von den Zähnen des größten Blattes und
genau parallel montiert und auch die Einstellung habe ich wie beschrieben
gemacht (alle Geometriedaten wie Kettenlinie, Rahmenwinkel etc. sind ebenfalls
korrekt).
Mein Problem ist nun, daß das mittlere Kettenblatt (genauer die
Kettenfangstifte) den Umwerfer (bei Position auf dem größten Blatt) links im
Umwerferkäfig streift.
Es lässt sich leider nicht durch drehen der "High" Schraube beheben, da sonst
die Kette die äußere Kettenführung streift.

Was kann ich dagegen machen?
Ist es evtl. möglich, daß die Abstufung von 32 auf 42 Zähne nicht mit meinem
Umwerfer funktioniert und ich ein 44er Blatt brauche (dann wär der Umwerfer ja
auch höher und damit die Kettenfangstifte des mittleren Blattes nicht mehr im
Bereich des Umwerfers). Oder sind generell andere Abstufungen nötig?

Grüße
Alex
Marten Hoffmann
2003-08-12 09:33:52 UTC
Permalink
Post by A Ihle
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem und konnte leider auch durch intensives googlen
keine Lösung finden. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Ich habe vorne einen XTR Umwerfer (FD-m950 von 1997) und dazu 42, 32, 22
Kettenblätter von Cyclone. Der Umwerfer ist genau nach Anleitung mit 1-3 mm
(sogar eher in Richtung 3mm) Abstand von den Zähnen des größten Blattes und
genau parallel montiert und auch die Einstellung habe ich wie beschrieben
gemacht (alle Geometriedaten wie Kettenlinie, Rahmenwinkel etc. sind ebenfalls
korrekt).
Mein Problem ist nun, daß das mittlere Kettenblatt (genauer die
Kettenfangstifte) den Umwerfer (bei Position auf dem größten Blatt) links im
Umwerferkäfig streift.
Es lässt sich leider nicht durch drehen der "High" Schraube beheben, da sonst
die Kette die äußere Kettenführung streift.
Ist das mittlere Blatt nicht umgedreht montiert worden? Ich dachte, die
Kettenfangstiften (die Schalthilfen, jedenfalls) sollten auf der
Innenseite - also richtung Rahmen weisend.

Außerdem ist es nicht untersagt, den Umwerfer leicht schräg zu montieren
wenn damit das Schleifen aufhört. Die Schaltqualität leidet nicht direkt
darunter.
Post by A Ihle
Was kann ich dagegen machen?
Die "High" und "Low" Schrauben sorgen dafür daß die Kette beim Schalten
nicht vom größten bzw. kleinsten Kettenblatt abspringt. Die Einstellung
die du brauchst ist am Schalthebel zu finden. Dort wo das Schaltseil den
Hebel verläßt ist eine Art Randelschraube. Durch diese Schraube zu
verdrehen bestimmst du wo der Umwerfer über die Kettenblätter hängt.
Durch einfaches drehen der Schraube kannst du das Schleifen vermutlich
aufheben.
Die Schraube die ich meine ist die nr. 10 auf:
www.shimano-europe.com/cycling/phpimages/product/exp_view/ST-M952.pdf
Post by A Ihle
Ist es evtl. möglich, daß die Abstufung von 32 auf 42 Zähne nicht mit meinem
Umwerfer funktioniert und ich ein 44er Blatt brauche (dann wär der Umwerfer ja
auch höher und damit die Kettenfangstifte des mittleren Blattes nicht mehr im
Bereich des Umwerfers). Oder sind generell andere Abstufungen nötig?
Ich glaube nein.
--
Mfg,
Marten
A Ihle
2003-08-12 10:00:12 UTC
Permalink
Post by Marten Hoffmann
Ist das mittlere Blatt nicht umgedreht montiert worden? Ich dachte, die
Kettenfangstiften (die Schalthilfen, jedenfalls) sollten auf der
Innenseite - also richtung Rahmen weisend.
Also die Fangstifte zeigen schon in Richtung Rahmen. Ich versuche mal hier zu
"zeichnen" wie das Problem aussieht:

Umwerferkäfig: | |
mittleres Blatt: J (der Bogen des J sind die Stifte)
äußeres Blatt mit Kette: 8
hier schleifen die Stifte: x

R | J 8 |
A |xJ 8 |
H |xJ 8 |
M |xJ 8 |
E |xJ 8 |
N | J 8 |

änder ich nun die Position des Umwerfers in Richtung Rahmen (durch die
High-Schraube oder am Hebel) so schleifen nicht die Stifte aber dafür die
Kette. Also auch nichts gewonnen.
Post by Marten Hoffmann
Außerdem ist es nicht untersagt, den Umwerfer leicht schräg zu montieren
wenn damit das Schleifen aufhört. Die Schaltqualität leidet nicht direkt
darunter.
Hilft leider auch nicht hab ich schon probiert. :-(
Post by Marten Hoffmann
(...)
Durch einfaches drehen der Schraube kannst du das Schleifen vermutlich
aufheben.
www.shimano-europe.com/cycling/phpimages/product/exp_view/ST-M952.pdf
Geht leider auch nicht (siehe oben).

Vielleicht doch das Probelm daß der XTR Umwerfer nicht für 32-42 geht. Und ich
einen größeres Blatt brauche. Die damaligen (97) XTR Kurbeln hatten 12 Zähne
unterschied vom kleinen auf das große Blatt.

Gruß
Alex
Marten Hoffmann
2003-08-12 10:14:31 UTC
Permalink
Post by A Ihle
Post by Marten Hoffmann
Ist das mittlere Blatt nicht umgedreht montiert worden? Ich dachte, die
Kettenfangstiften (die Schalthilfen, jedenfalls) sollten auf der
Innenseite - also richtung Rahmen weisend.
Also die Fangstifte zeigen schon in Richtung Rahmen. Ich versuche mal hier zu
Umwerferkäfig: | |
mittleres Blatt: J (der Bogen des J sind die Stifte)
äußeres Blatt mit Kette: 8
hier schleifen die Stifte: x
R | J 8 |
A |xJ 8 |
H |xJ 8 |
M |xJ 8 |
E |xJ 8 |
N | J 8 |
änder ich nun die Position des Umwerfers in Richtung Rahmen (durch die
High-Schraube oder am Hebel) so schleifen nicht die Stifte aber dafür die
Kette. Also auch nichts gewonnen.
Stiften abfeilen?

Übrigens bin ich jetzt ganz verwirrt: du schrubst doch daß die Stiften
am Umwerfer schleifen wenn dieser auf dem großen Kettenblatt ist. Das
kann doch gar nicht, weil die Stiften sich auf der Rahmenseite befinden?
Habe ich das jetzt falsch verstanden?
Post by A Ihle
Post by Marten Hoffmann
Außerdem ist es nicht untersagt, den Umwerfer leicht schräg zu montieren
wenn damit das Schleifen aufhört. Die Schaltqualität leidet nicht direkt
darunter.
Hilft leider auch nicht hab ich schon probiert. :-(
Post by Marten Hoffmann
(...)
Durch einfaches drehen der Schraube kannst du das Schleifen vermutlich
aufheben.
www.shimano-europe.com/cycling/phpimages/product/exp_view/ST-M952.pdf
Geht leider auch nicht (siehe oben).
Vielleicht doch das Probelm daß der XTR Umwerfer nicht für 32-42 geht. Und ich
einen größeres Blatt brauche. Die damaligen (97) XTR Kurbeln hatten 12 Zähne
unterschied vom kleinen auf das große Blatt.
Könnte natürlich sein :-}
--
Mfg,
Marten
Rupert Heigl
2003-08-12 10:32:20 UTC
Permalink
Post by Marten Hoffmann
Stiften abfeilen?
Juhuu! Fröhliches Schalten.
Post by Marten Hoffmann
Übrigens bin ich jetzt ganz verwirrt: du schrubst doch daß die Stiften
"du schreibst, du hast geschrieben" - sorry aber "schrubst" ist einfach
zu krass und ist immer wieder irgendwo zu lesen. Ich verbessere ja sonst
keine Fehler, weil ich selber genug mache, aber das kann ich einfach
nicht mehr sehen :)
A Ihle
2003-08-12 10:37:24 UTC
Permalink
Noch ein Zusatz:

Die innere Kettenführung (linke Seite des Käfigs) ist ja viel breiter und die
Unterkante ist somit so weit unten, daß sich die Stifte noch innerhalb des
Käfigs befinden und dort streifen.

Alex
Rupert Heigl
2003-08-12 10:41:37 UTC
Permalink
Post by A Ihle
Die innere Kettenführung (linke Seite des Käfigs) ist ja viel breiter und die
Unterkante ist somit so weit unten, daß sich die Stifte noch innerhalb des
Käfigs befinden und dort streifen.
Wäre mein mittleres Kettenblatt etwas größer, dann würde das innere
Leitblecht genau mit dem mittleren Kettenblatt kollidieren.
Marten Hoffmann
2003-08-12 11:16:24 UTC
Permalink
Post by Rupert Heigl
Post by Marten Hoffmann
Stiften abfeilen?
Juhuu! Fröhliches Schalten.
Ahem...... die Schaltstiften sind erst seit zirka 10 Jahren an den
Kettenblättern dran. Das Schalten hat vorher auch ganz gut geklappt. Wir
fuhren z.B. bis vor einem halben Jahr ans Tandem völlig "stiftlose"
Blättern. Jetzt sind TA-Blätter mit Steighilfen dran, aber der
Unterschied in Schaltqualität ist nicht umwerfend.
Post by Rupert Heigl
Post by Marten Hoffmann
Übrigens bin ich jetzt ganz verwirrt: du schrubst doch daß die Stiften
"du schreibst, du hast geschrieben" - sorry aber "schrubst" ist einfach
zu krass und ist immer wieder irgendwo zu lesen. Ich verbessere ja sonst
keine Fehler, weil ich selber genug mache, aber das kann ich einfach
nicht mehr sehen :)
Da hast du auch recht. Ich bin diese Schreibweise jedoch in dieser
Gruppe schon mal begegnet, zusammen met "latürnich" usw.
--
Mfg,
Marten
A Ihle
2003-08-12 10:32:21 UTC
Permalink
Post by Marten Hoffmann
Übrigens bin ich jetzt ganz verwirrt: du schrubst doch daß die Stiften
am Umwerfer schleifen wenn dieser auf dem großen Kettenblatt ist. Das
kann doch gar nicht, weil die Stiften sich auf der Rahmenseite befinden?
Habe ich das jetzt falsch verstanden?
Ok vielleicht habe ich etwas blöd erklärt: Wenn der Umwerfer über dem großen
Blatt ist, dann befindet sich sowohl das große Kettenblatt, als auch das
mittlere (gerade noch) innerhalb des Umwerferkäfigs. Also wie in meiner
Buchstaben-Zeichnung.

Gruß
Alex
Rupert Heigl
2003-08-12 10:39:25 UTC
Permalink
Post by A Ihle
Ok vielleicht habe ich etwas blöd erklärt: Wenn der Umwerfer über dem großen
Blatt ist, dann befindet sich sowohl das große Kettenblatt, als auch das
mittlere (gerade noch) innerhalb des Umwerferkäfigs. Also wie in meiner
Buchstaben-Zeichnung.
Holla, das ist aber nicht normal. Was hast Du denn für eine Kurbel? Wenn
auf das größte Kettenblatt geschaltet wird, dann ist das innere
Leitblecht genau auf dem mittleren Kettenblatt. Wird auf das mittlere
geschaltet, dann sollte das äussere Umwerferleitblecht genau auf dem
größten liegen.
A Ihle
2003-08-12 10:49:45 UTC
Permalink
Post by Rupert Heigl
Holla, das ist aber nicht normal. Was hast Du denn für eine Kurbel? Wenn
auf das größte Kettenblatt geschaltet wird, dann ist das innere
Leitblecht genau auf dem mittleren Kettenblatt. Wird auf das mittlere
geschaltet, dann sollte das äussere Umwerferleitblecht genau auf dem
größten liegen.
Also das ist eine Maxx Equipe von 1998 22/32/42T (ist eine Cyclone CPI)

(hier ist ein späteres Modell davon. ich habe eine 5Arm:
Loading Image...)
Marten Hoffmann
2003-08-12 11:22:05 UTC
Permalink
Post by A Ihle
Post by Rupert Heigl
Holla, das ist aber nicht normal. Was hast Du denn für eine Kurbel? Wenn
auf das größte Kettenblatt geschaltet wird, dann ist das innere
Leitblecht genau auf dem mittleren Kettenblatt. Wird auf das mittlere
geschaltet, dann sollte das äussere Umwerferleitblecht genau auf dem
größten liegen.
Genau: wie weit der Käfig nach außen kann, wird beeinflußt von der
Kettengarnitur *in Kombination* mit der Achslänge.
Post by A Ihle
Also das ist eine Maxx Equipe von 1998 22/32/42T (ist eine Cyclone CPI)
http://www.cambriabike.com/SALE/crankset/Images/cpi_cyclone_crankset.jpg)
Ist eine ganz normale Low Profile Kurbel, sollte eigentlich
funktionieren. Versuch mal, das Schaltseil zu spannen. Möglicherweise
ist es ein bißchen zu lose um den Umwerfer weit genug nach außen zu
ziehen.

Vorgehensweise: High-Schraube zuerst zurückdrehen, auf dem großen Blatt
schalten, ohne Kurbeldrehen zurückschalten (damit das Schaltseil etwas
Spiel bekommt), Schaltseilschraube lösen und Seil ein kleines Stück
spannen, wieder hochschalten und Kurbel drehen. Jetzt mit der High-
Schraube vorbeugen daß die Kette abgeworfen wird.
--
Mfg,
Marten
Rupert Heigl
2003-08-12 10:46:10 UTC
Permalink
A Ihle wrote:

Ich habe vorne einen XTR Umwerfer (FD-m950 von 1997) und dazu 42, 32, 22

Shimano schreibt, dass die Zahndifferenz vom größtem zum mittlerem
Kettenblatt min. 12 Zähne betragen muss. Dass ist bei Deiner Kombination
nicht erfüllt.
A Ihle
2003-08-12 10:54:30 UTC
Permalink
Post by Rupert Heigl
Shimano schreibt, dass die Zahndifferenz vom größtem zum mittlerem
Kettenblatt min. 12 Zähne betragen muss. Dass ist bei Deiner Kombination
nicht erfüllt.
Hallo Rupert!

Wo hast Du das denn gefunden? Da steht bei mir in der Anleitung leider nichts
zu.
Aber das würde das Problem beheben da ja dann der Umwerfer höher ist wegen der
1-3mm und damit dann auch weiter vom Rahmen weg kann und somit richtig steht.
Kennst Du auch die erforderliche differenz von klein auf mittel?
Und wo bekomme ich ein neues Kettenblatt her? Die anderen sind HG kompatibel.
Kann ich da irgendeins nehmen?

Gruß
Alex
Loading...